Die Archetypen der Seele und ihre Bedeutung
In diesem Artikel stelle ich Dir das transpersonale Konzept der Archetypen der Seele vor und warum es wertvoll für Coaching, Selbsterkenntnis und Therapie sein kann. In meinem neuesten Buch „Wenn Frauen zu viel spüren. Schutz und Stärkung für Hochsensible“ beschreibe ich in einem Kapitel die sieben Archetypen sensitiver Frauen – so wie ich sie beobachtet habe. Im Rahmen meiner Arbeit für dieses Buch habe ich mich intensiver mit den Archetypen beschäftigt. Auch in den Coaching-Gesprächen mit meinen Klientinnen und Klienten konnte ich schon häufig den Einfluss der Archetypen beobachten.
Während ich diesen Artikel schreibe, höre ich mir entspannende, keltische Harfenmusik an – eine Vorliebe, die sich seit 20 Jahren nicht geändert hat. Warum lieben wir bestimmte Länder, Kulturen, Musikstile? Wie lässt sich unsere Gesamtpersönlichkeit erklären, wenn wir spirituelle Aspekte mit berücksichtigen? In den letzten Jahren habe ich mich überwiegend zum Thema Hochsensibilität geäußert. Nun werde ich mehr und mehr spirituelle Themen integrieren. Schon seit meinem 12. Lebensjahr beschäftige ich mich intensiv mit Spiritualität, Psychologie, Religionen und der Wahrheitssuche.
Seele, Bewusstsein, Psyche, Persönlichkeit?
Doch bevor ich auf die Archetypen der Seele genauer eingehe, möchte ich noch kurz einige Begriffe definieren. In der Psychologie und Esoterik kommen wir immer wieder mit folgenden Begriffen in Berührung.
- Die Seele
- Das Bewusstsein
- Die Psyche
- Die Persönlichkeit
Häufig werden alle diese Bezeichnungen in einen Topf geworfen. Aber bei genauerem Betrachten ist eine Unterscheidung besser. Um das ganze Thema nicht zu verkomplizieren, möchte ich einfach eine klare Aussage machen.
Woher kommen die Archetypen?
Als ganzheitliche und spirituell ausgerichtete Psychologin gehe ich persönlich von der Existenz der unsterblichen „Seele“ aus und von einem individuellen „Bewusstsein“, die wir nach dem physischen Ableben mit ins Jenseits nehmen und danach wieder in eine neue Inkarnation. Die Buddhisten sprechen auch vom „Rad des Lebens“, innerhalb dessen wir eine Evolution der Seele durchleben und die Chance haben, zu reifen und zu wachsen.
Während die „Persönlichkeit“ aus den Erlebnissen dieses Lebens geprägt ist, sind die Archetypen der Seele etwas, was wir energetisch in dieses Leben mitbringen. Und das ist völlig unabhängig von den familiären Prägungen und der sozialen Stellung der Familie, in die wir hineingeboren werden.
Und nun kommen die Archetypen ins Spiel. Sie sind nach meiner persönlichen Meinung ein Echo vergangener Leben und der Erfahrungen, die wir dort gesammelt haben. Das musst Du für Dich nicht übernehmen, wenn Dir Reinkarnation fremd ist.
Andere Autoren betrachten die Archetypen als Teil eines kollektiven Bewusstseins der Menschheit. Auch dafür gäbe es Erklärungen, denn scheinbar werden auch Erinnerungen über die DNS an die nächsten Generationen weiter gegeben. Der berühmteste Psychologe war Carl Gustav Jung, der als Erster im europäischen Raum über die Archetypen geschrieben hat.
Folgende Archetypen sind allgemein bekannt:
Die Heilerin / Die Hebamme / Die Hexe / Der Heiler
Die Königin / Der König /
Die Prinzessin / die Jungfrau / der Prinz
Die Nonne / der Mönch / der Einsiedler
Die Gelehrte / Der Gelehrte
Die Künstlerin / Der Künstler
Die Mutter / der Vater
Der Narr / Der Clown
Die Priesterin / Der Priester
Der Magier / Mystiker
Die Geliebte / Der Liebhaber
Die Kriegerin (Amazone) / der Krieger (Ritter, Soldat, Feldherr) /
Der Rebell
Die Liste ist nicht vollständig
In meinem Buch „Wenn Frauen zu viel spüren“ unterscheide ich noch:
Die Helferin (ähnlich der Nonne)
Die Kindfrau (lebt überwiegend aus dem inneren Kind)
Die Vielbegabte (kunterbunter Vogel)
Wie zeigt sich der Einfluss eines Archetyps im Lebensalltag?
Viele Kinder wollen gern im Spiel Prinzessin, Räuber, König, Zauberer oder Hexe sein. Auch das sind die Anzeichen der Archetypen der Seele. Sie wirken tief in unserem Bewusstsein und bestimmen auch über unsere Lebensthemen, Vorlieben, Abneigungen und Charakterschwierigkeiten.
Es gibt viele verschiedene Konzepte zu den Archetypen, aber immer gibt es auch Überschneidungen. (siehe Liste und Buchempfehlungen)
Nach meiner Erfahrung ist es nie nur ein Archetyp, der sich im Leben bemerkbar macht, sondern oft 2 oder sogar 3 Archetypen. Jeder Archetyp verfügt über Licht- und Schattenseiten. Das sind positive Qualitäten und negative (unreife oder einseitig betonte) Eigenschaften, die damit zu tun haben, dass ein bestimmter Aspekt über- oder unterbetont wurde. Dies zeigt sich dann im Charakter und in den Lebensthemen, den Schwächen und Stärken eines Menschen. Auch kann es im Verlauf des Lebens dazu kommen, das wir durch verschiedene Archetypen wandern, so wie der sich drehende Sternenhimmel. Deshalb können sich bestimmte Themen erst in einer späteren Lebensphase zeigen, während ganz tiefe Seelenthemen schon das gesamte Leben lang zu beobachten sind.
Live Seminare für Frauen
Zirkel 1: Weisheit, Leichtigkeit, Kreativität und Flow erfahren. Archetypen der sensitiven Frauen: Die Heilerin, die Künstlerin
aktueller Termin: 08.-10.02.2019 am Bodensee. Im geschützten Kreis der Frauen werden wir ein kraftvolles, nährendes und ermutigendes Energiefeld aufbauen, das an uralte Frauenzusammenkünfte erinnert und die Teilnehmerinnen ermutigt, endlich ihre Kraft zu leben und ihr Potential zum Ausdruck zu bringen. Intuitiv, fließend aus dem Moment und in Verbindung mit Ritualen wird sehr viel Selbstheilung auf der Seelenebene geschehen. Weitere Infos: https://hsp-academy.de/project/frauen-seminare
Beispiel 1: Die Heilerin
Durch einseitige Betonung gewisser Qualitäten entsteht ein Einwicklungspotential, das nach Ausgleich sucht. Nehmen wir zum Beispiel den Archetyp der „Heilerin“. Sie ist sehr weit verbreitet und viele Frauen, aber auch Männer, sind damit verbunden, wenn sie von Herzen therapeutische Berufe ausüben oder eine Sehnsucht danach haben.
Positive Aspekte der Heilerin sind:
Intuition, Hilfsbereitschaft, starke Naturverbundenheit, Empathie, tiefes Wissen um die Rhythmen der Natur, instinktives Wissen über den Körper und seine Bedürfnisse
Negative Aspekte der Heilerin können sein:
Zu große Hilfsbereitschaft auf Kosten der eigenen Bedürfnisse, Verleugnen der eigenen Intuition, Angst vor den eigenen Heilkräften (instinktiv sitzt uns allen noch der Schrecken der Hexenverfolgung in den Knochen), Angst vor der eigenen Kraft
Im Alltag zeigt sich dieser Archetyp häufig verwundet. Es sind begnadete Therapeuten, Heilpraktikerinnen oder Kräuterfrauen, die wirklich etwas können, aber von Selbstzweifeln geplagt werden, weil sie ganz tief in sich drin Angst haben, ihr eigenes Wissen zur Schau zu stellen. Die Seele (und unser kollektives Unterbewusstsein) hat noch mit dem Schmerz der Folter, Verfolgung oder Verbrennung auf dem Scheiterhaufen zu kämpfen und hütet sich, ihr Wissen noch einmal Preis zu geben. Deshalb gibt es ein positives Bild der Hexe, die eigentlich mit der Hebamme und den Kräuterweibern zusammenhängt und das verzerrte Bild der bösen Hexe (wie bei Hensel und Gretel, wo die Hexe eine böse, Kinder fressende Alte ist). Dieses Phänomen hat mit der eben erwähnten Diffamierung der Frauen im Rahmen der Hexenverfolgung zu tun. Gleiches zeigt sich in den kollektiven Vorstellungen von Frauen, die entweder als Hure oder als Heilige bezeichnet werden (siehe Bibel).
Ein anderes Indiz, dass wir uns kollektiv von unserer Urmutter der Natur und dem natürlichen Heilen abgeschnitten haben, ist die Angst vor der Natur. Ja, die Natur ist nicht nur romantisch, sondern auch wild und zuweilen gefährlich. Stell Dir doch mal vor, jemand würde dich nachts im Wald ohne Handy und ohne Kompass aussetzen. Viele Menschen fürchten sich vor dem kleinsten Knacksen im Wald, vor dem Fuchsbandwurm und so manchen Tieren und Pflanzen, die giftig oder gefährlich sein könnten.
Nehmen wir nun ein anderes Beispiel: Der König
Positive Aspekte des Königs sind:
Führungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Autorität, Beschützerrolle, Umgang mit Geld und großem Besitz, Delegieren können, groß denken, Visionen umsetzen, andere fördern, Diplomatie, Wortgewandtheit
Negative Aspekte des Königs können sein:
Herrschsucht, Dominanz, andere nicht als Autorität akzeptieren können, Ausbeutung, Verschwendungssucht, Wunde der Verantwortung (nun nicht mehr mit Verantwortung umgehen können, weil es im früheren Leben zu viel war mit Konsequenzen, Verantwortung scheuen), kriegerisch
Wenn jemand nun mit solchen negativen Aspekten des Königs zu tun hat, geht es darum, zum Beispiel folgende Qualitäten zu entwickeln:
- Autorität mit Herz
- Kritikfähigkeit
- Entschlüsse durch Kommunikation
- Weder zu viel noch zu wenig Verantwortung übernehmen
- Überverantwortung loswerden
- maßvoller Umgang mit Geld und Genussmitteln

Wie findet man Kontakt zu den Archetypen?
Wann immer wir im Coaching oder in der Psychotherapie mit solchen Charakterstärken- und Schwächen zu tun haben, können sich vor dem inneren Auge solche Archetypen zeigen. Auch über Träume und innere Bilderreisen können wir heilsam Kontakt aufnehmen und ausgleichend einwirken. Schon das bewusste Reflektieren der eigenen Strukturen und das Lesen über die Archetypen werden den Selbsterkenntnisprozess in Gang bringen. Irgendwo erkennen wir uns dann wieder.
Auch im Rahmen von systemischen Aufstellungen können solche Teilaspekte unseres Seelen-Bewusstseins sichtbar gemacht und in die Balance gebracht werden. Überall da, wo wir das Gleichgewicht verloren haben, geht es darum, die negativen Aspekte des Archetyps zu überwinden und auf eine höhere Ebene zu kommen. Es gibt noch andere, transpersonale Therapieverfahren, die uns helfen können, in Kontakt mit unseren Archetypen zu kommen:
- Die Heldenreise
- Holotropes Atmen oder integratives Atmen
- Imaginative Phantasiereisen
- Trance
Wenn Du weiter arbeiten möchtest mit den Archetypen kaufe Dir eines der von mir empfohlenen Bücher oder – wie gesagt – mein Buch „Wenn Frauen zu viel spüren. Schutz und Stärkung für Hochsensible“.
Bist Du neugierig auf Deine ganz eigenen Archetypen?
Gern berate ich Dich im Rahmen meiner Coaching-Gespräche zu Deinen Archetypen und wir finden gemeinsam heraus, welche Entwicklungschancen- und Aufgaben darin verborgen liegen.
Hat Dir dieser Artikel geholfen?
Hinterlasse gleich Deinen Kommentar.
Hier findest Du meine Buchempfehlungen: * Amazon Affiliiate-Links

Sylvia Harke
Hallo, Du liest hier meinen Blog zum Thema Hochsensibilität. Ich bin Buchautorin, selbst hochsensibel, Coach und Dipl.-Psychologin. Ich arbeite freiberuflich als Seelen-Dolmetscherin und Schriftstellerin. Mit einer selbständigen Tätigkeit verwirkliche ich meinen Traum von einem selbstbestimmten, kreativen Leben. Ich schreibe über Hochsensibilität, Sensitivität, Erfolg, Beziehungen, Talententwicklung, Kreativität, Selbstverwirklichung und Psychologie.Interessierst Du Dich für ein telefonisches oder persönliches Coaching? Dann Schau mal hier.
Hier erfährst Du mehr über mich und meinen persönlichen Weg.
Super interessanter Artikel!
Danke Sylvia, ich bin gespannt welche Archetypen in mir schlummern!
Liebe Sylvia,
spannender Artikel. Ich fand das Kapitel über die sieben Archetypen sensitiver Frauen in deinem Buch sehr interessant. Typischerweise habe ich mich – als Vielbegabte – in mehreren Archetypen wiedergefunden.
Das macht aber nichts, weil du die positiven und negativen Seiten jedes Archetyps benennst, die Schattenseiten und Lernaufgaben, damit konnte ich viel anfangen.
Besonders treffend und hilfreich sind die „Gegentypen“. Das habe ich so noch nirgends gelesen und konnte mich darin sehen.
(Und du hast wunderschöne Bilder in diesem Artikel hier.)
Ich freue mich auf die nächsten Artikel!
Hallo Sylvia! Du hast mal wieder ins „schwarze“ getroffen.Ich glaube ,ich bin eine Heilerin…aber wie nun weiter?Vieleicht hilft Dein neues Buch. Liebe Grüße
Liebe Andrea,
ja auf jeden Fall ist mein Frauenbuch da eine gute Vertiefung. Gern kannst Du im Herbst auf eines meiner Live-Seminare für Frauen kommen, da vertiefen wir die Archetypen. https://hsp-academy.de/project/frauen-seminare/
herzlich
Sylvia