Narzisstische Mutter Test
Narzisstische (toxische) Mütter erkennen
Selbsttest mit Video🎥 und Auswertung von Psychologin 🕵️♂️ entwickelt.
Die Mutterwunde verstehen
Toxische & narzisstische Mütter sind die heimliche Ursache vieler emotionaler Probleme und dem zerstörten Selbstwertgefühl von Kindern. Das Thema ist auch unter dem Begriff „Mutterwunde“ bekannt geworden. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, ob Du eventuell mit einer narzisstischen Mutter aufgewachsen bist. Sicherlich fragst Du Dich: „Warum ist die Beziehung zu meiner Mutter so schwierig?“. Dieses Tabuthema zu erforschen, erfordert Mut und Zeit. Du bist hier gut aufgehoben!
Mein Name ist Sylvia Harke, ich bin Dipl.-Psychologin und Expertin für Hochsensibilität und Narzissmus. Gleich kannst Du einen Test machen, der Dir verrrät, ob Du eine narzisstische Mutter hast. Das Thema ist sehr sensibel und ist oft das Puzzleteil, das Hochsensiblen fehlt, wenn sie unter einem starken Selbstwertmangel leiden, unter energetischer Durchlässigkeit oder sich fragen, warum sie immer problematische Beziehungen anziehen.
Die Bezeichnung „toxische Mutter“ wird auch häufig verwendet, wenn man beschreiben möchte, dass die Beziehung zur eigenen Mutter problematisch, emotional belastend, verletzend und missbräuchlich ist. Hinter den toxischen Verhaltensweisen verbergen sich in den meisten Fällen eine narzisstische Persönlichkeit oder eine Borderlinestörung, die zu einer enormen Belastung für die Kinder führen wird. Achtung: Es gibt verschiedene Formen von narzisstischen Mütttern und nicht alle sind auf den ersten Blick zu erkennen!

Jetzt Klarheit finden: Narzisstische Mutter Test
Bevor Du den Test machst…
Dieser Test kann emotionale Reaktionen auslösen. Die Erkenntnis, dass deine Mutter narzisstische Züge haben könnte, ist oft schmerzhaft – aber auch der erste Schritt zur Klarheit.
➡️ Wichtig: Du trägst keine Schuld an der schwierigen Beziehung zu deiner Mutter.
Es geht nicht darum, sie schlechtzumachen – sondern darum, deine Kindheitswunden zu erkennen und zu heilen.
Am Ende des Tests findest Du ein begleitendes Video von mir.
Und wenn Du weitergehen möchtest: melde Dich in meiner Email-Liste an und ich sende Dir weitere hilfreiche Videos, Texte und Tipps zum Thema, wenn Du Dein Selbstwertgefühl nachhaltig stärken möchtest.
Du bist nicht allein. 💛 herzlich Sylvia Harke

💔 Symptome einer narzisstischen Mutter
🔹1. Emotionale Kälte & fehlende Bindung
-
Liebe ist oft an Bedingungen geknüpft: Nur wer nützlich ist, wird gesehen.
-
Das „schwarze Schaf“-Kind wird dauerhaft abgelehnt – auch im Erwachsenenalter.
-
Enterbung oder Liebesentzug dienen als späte Bestrafung.
-
Die emotionale Distanz ist wie ein unsichtbares Band der Abstoßung.
-
Viele Betroffene verstehen bis heute nicht, warum diese Mutterliebe nie da war.
🔹 3. Gekränkte Majestät –
beleidigt und nachtragend
-
Kleine Konflikte eskalieren schnell, weil sie sich persönlich angegriffen fühlt.
-
„Silent Treatment“: tagelanges Schweigen als Strafe.
-
Ausschluss vom Familienleben – ohne Erklärung.
-
Wutausbrüche können verletzend, teils sogar bedrohlich sein – verbal und körperlich.
🔹 5. Kein Trost – keine Zuflucht
- Du konntest als Kind nicht mit Deinen Sorgen zu ihr kommen.
- Bei Kummer, Trennung oder Angst warst Du allein – oder wurdest verspottet.
- Sie war oft selbst der Auslöser für Deine seelischen Verletzungen.
- Die Folge: Ein tiefes Gefühl von Wertlosigkeit und emotionaler Verlassenheit.
🔹7. Beziehungs-Sabotage
- Deine Beziehungen werden hinterfragt, kritisiert oder offen zerstört.
- Kein Partner ist gut genug – oder „stiehlt“ angeblich Mamas Liebe.
- Das „Schwiegermonster“-Klischee wird Realität: Kontrolle bis ins Erwachsenenleben.
- Ziel: Die Tochter soll emotional abhängig bleiben – bei Mama.
🔹 2. Unberechenbare Ambivalenz
-
Heute liebevoll, morgen eiskalt: ein ständiger Wechsel ohne Vorwarnung.
-
Kinder entwickeln Frühwarnsysteme, um den emotionalen „Wetterbericht“ zu lesen.
-
Es herrscht ständige Alarmbereitschaft – echte Entspannung gibt es nicht.
-
Das Kind lernt früh, auf Zehenspitzen zu laufen, um Konflikte zu vermeiden.
🔹 4. Emotionale Verflachung & Fremdheit
-
Die Bedürfnisse des Kindes werden ignoriert oder abgewertet.
-
Nähe wird selten zugelassen – die Beziehung bleibt flach und funktional.
-
Viele Töchter haben das Gefühl: „Sie kennt mich eigentlich gar nicht.“
-
Es entsteht ein toxisches Machtgefälle statt echter Mutter-Tochter-Verbindung.
🔹6. Subtile Manipulation
- Sie verpackt Kontrolle in Fürsorge: „Ich meine es doch nur gut mit dir.“
- Emotionaler Druck wird so elegant ausgeübt, dass Du es kaum merkst.
- Besonders Söhne werden emotional eingeschnürt – oft mit Bindungsängsten oder „emotionaler Abwesenheit“ als Folge.
- Manche lernen, hoch funktional zu sein, ohne je ihre eigenen Gefühle zu kennen.
🔹 8. Bevormundung & Übergriffigkeit
- Sie mischt sich in alles ein: vom Kleidungsstil bis zur Lebensplanung.
- Kindheit als Dienstleistung: Du warst Babysitterin, Seelentrösterin oder Mini-Hausfrau.
- Fürsorge oder Anerkennung? Fehlanzeige.
- Auch mit 30, 40 oder 50 bleibt das Gefühl: „Ich bin falsch.“

Narzisstische Mutter Varianten
Narzisstische Mütter können ein Buch mit sieben Siegeln sein, viele erwachsene Kinder verstehen oft erst Jahrzehnte später, was ihnen geschehen ist. Durch die eingeschränkte Identität der Mutter werden die Kinder als Erweiterung des eigenen Ichs fehlgedeutet und somit jede Bestrebungen nach Autonomie unterdrückt: entweder offen durch Abwertung, Kritik und Ablehnung oder verdeckt mit übermäßiger Fürsorglichkeit, nur um dem Kind zu suggerieren, es wäre allein kaum lebensfähig.
Narzisstische Mütter sehen ihre Kinder als Erfüllungsgehilfen für ihre eigenen Bedürfnisse. Dabei spalten sie oft die Geschwister in „goldenes Kind“ und „schwarzes Schaf“. Häufig sind die hochsensiblen Kinder die schwarzen Schafe. Bei Jungs und Mädchen als Geschwister sind die Mädchen meist das schwarze Schaf, denn die Negativprojektionen gehen zum gleichgeschlechtlichen Kind über. Narzisstische Mütter sind nicht kritikfähig und strafen häufig mit Liebesentzug, Schweigen oder übertriebenen emotionalen Reaktionen auf Situationen, die ihnen nicht angenehm sind. Sie können die „Drama Queen“ sein oder erscheinen in der Öffentlichkeit als „perfekte Mutter“, die sich hingebungsvoll und vorbildlich um die Kinder kümmert.
Die emotional instabile narzisstische Mutter
Es gibt einige Mischformen von Narzissmus und Borderline bei Frauen, die zu den typischen Verhaltensweisen narzisstischer Mütter auch eine große emotionale Instabilität zeigen. Dies äußert sich durch Wutanfälle einerseits und andererseits auch in selbstzerstörerischen Verhalten oder Suchtproblemen. Die Beziehungen der Mutter haben keine Stabilität und es kommt zu sehr vielen dramatischen Szenen, was den Kindern keinen Raum für eine eigene Kindheit lässt. Das Ergebnis: Überanpassung, Parentifizierung und vorschnelles Erwachsenwerden.
Die emotional instabile narzisstische Mutter – 15 typische Verhaltensweisen
- Sie schwankt zwischen Idealisierung und Abwertung ihres Kindes.
- Sie schreit, weint oder droht mit Suizid, wenn sie sich gekränkt fühlt.
- Sie konsumiert entweder Alkohol oder Medikamente oder wählt toxische Partner.
- Sie erzählt intime Details ihres Lebens ungefragt ihrem Kind.
- Sie hat Stimmungsschwankungen, die sie für das Kind unberechenbar machen.
- Sie bestraft mit emotionaler Distanz, Ignoranz oder Zorn.
- Sie entschuldigt ihre Wutanfälle nicht – das Kind soll sich schuldig fühlen.
- Sie macht ihr Kind zum Vertrauten oder Therapeuten.
- Sie zeigt kaum echte Reue, sondern erwartet Mitleid.
- Sie gibt dem Kind die Verantwortung für ihr eigenes emotionales Wohl.
- Sie hat 2 Gesichter, die dem Kind teilweise Angst machen.
- Sie gibt ihrem Kind das Gefühl, nie genug zu sein – aber auch nie verlassen zu dürfen.
- Sie bedroht mit Liebesentzug, wenn das Kind nicht „funktioniert“.
- Sie hat Schwierigkeiten, eigene Beziehungen konstant zu führen (häufige Trennungen, Affäiren, oder Nähe- Distanzdynamiken in der Partnerschaft und mit den Kindern, unberechenbar)
- Sie bringt das Kind dazu, sich für ihr Glück verantwortlich zu fühlen.
Die grandiose narzisstische Mutter
Sie ist die Diva, Drama Queen und oft sehr aktiv im Sozialleben mit öffentlichen Auftritten, in Führungsrollen, im Elternbeirat, in künstlerischen oder Macht affinen Berufen. Wenn sie in einer Generation groß geworden ist, in der ihre diese Berufswege versperrt blieben, ist sie das Familienoberhaupt, die alle Fäden in der Hand hat.
Die grandiose narzisstische Mutter – 15 typische Verhaltensweisen
- Sie unterbricht Gespräche ständig, um von sich zu erzählen.
- Sie stellt sich bei jedem Familienfest in den Mittelpunkt.
- Sie nimmt Kritik als persönlichen Angriff und wird sofort defensiv oder wütend.
- Sie prahlt häufig mit Kontakten, Leistungen oder Auszeichnungen.
- Sie redet über ihre Kinder nur dann, wenn diese ihrem eigenen Image dienen.
- Sie kontrolliert das Familiengeschehen wie eine Regisseurin und duldet keine Abweichung.
- Sie möchte für alles gelobt werden – auch für Selbstverständlichkeiten.
- Sie stellt hohe Erwartungen an Status, Leistung und Auftreten ihrer Kinder.
- Sie gibt anderen Eltern gegenüber damit an, wie sehr sie sich „aufopfert“.
- Sie ist ständig mit Projekten, Reisen oder Ehrenämtern beschäftigt – das eigene Kind fühlt sich wie ein Nebenschauplatz.
- Sie duldet keine anderen Meinungen – wer widerspricht, wird abgewertet.
- Sie verlangt, dass ihre Kinder sie bewundern und ihre Sichtweisen übernehmen.
- Sie benutzt soziale Medien, um sich selbst als perfekte Mutter zu inszenieren.
- Sie kann es nicht ertragen, wenn ihre Kinder erfolgreicher oder beliebter sind als sie oder treibt sie zu Höchstleistungen an
- Sie hat oft eine Lieblingskind-Rivalin-Dynamik – die Kinder werden gegeneinander ausgespielt.
Die verdeckte narzisstische Mutter
Verdeckte Narzisstinnen sind am schwierigsten zu identifizieren, zumal sie für Außenstehende oder sogar für goldene Geschwisterkinder wie die perfekte Mutter wirken. Sie sind Meisterinnen darin, sich als gute Mutter zu inszenieren, wenngleich sie häufig in Opferrollen auf der Familienbühne auftreten oder depressiv sein können. Der narzisstische Missbrauch findet einseitig bei einem Kind statt, das abgelehnt wird, klein gehalten und mit verbalen Spitzen ständig zu spüren bekommt, dass es irgendwie nicht zur Familie passt. Auf der anderen Seite können verdeckte narzisstische Mütter auch bestrebt sein, ein Kind (auch im Erwachsenenalter) emotional an sich zu binden, indem sie dieses Kind abhängig, klein, hilflos und bedürftig halten. Steilvorlagen sind Kinder mit chronischen Krankheiten, auch wenn sie eigentlich harmlos sind.
Die verdeckte narzisstische Mutter – 15 typische Verhaltensweisen
- Sie betont, wie sehr sie leidet, damit das Kind sich schuldig fühlt.
- Sie erwartet, dass das Kind ihre Bedürfnisse errät – sonst sei es lieblos.
- Sie äußert oft indirekte Kritik („Du bist halt anders als deine Geschwister…“).
- Sie vergleicht das Kind ständig mit anderen.
- Sie setzt subtile Schuldgefühle ein, um das Kind zu kontrollieren.
- Sie spricht schlecht über das Kind hinter dessen Rücken, tut aber vor anderen liebevoll.
- Sie nutzt Krankheiten oder Schwäche als Mittel, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
- Sie möchte das Lieblingskind möglichst lange an sich binden, auch im Erwachsenenalter.
- Sie sabotiert Unabhängigkeitsversuche – z.B. durch Schuldgefühle oder Krankheit
- Sie spielt das Opfer, sobald sie nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit steht.
- Sie braucht ständig Pflege oder Hilfe, obwohl sie gesund ist / oder suggeriert dem Kind Lebensuntüchtigkeit
- Sie erwartet, dass das Kind keine eigenen Grenzen setzt, keine Geheimnisse haben darf („Du musst für mich da sein.“).
- Sie gilt nach außen oft als die perfekte Mutter, genießt eine hohe soziale Anerkennung und ist die perfekte Gastgeberin.
- Sie stellt sich als „arme oder perfekte Mutter“ dar, die alles geopfert hat. Das Umfeld ahnt nicht, wie sie wirklich ist.
- Sie benutzt emotionale Manipulation, um Nähe zu erzwingen („Ich habe niemand anderen als dich.“)

Auswertung Narzisstische Mutter Test
✨ Erkenne deinen Wert – trotz (oder gerade wegen) deiner Vergangenheit
Vielleicht hast du im Test gespürt, wie tief die alten Wunden mit deiner Mutter noch reichen. Aber hier kommt die gute Nachricht: Du kannst dich daraus befreien – und ein neues Kapitel beginnen.
🌹 In meinem Newsletter begleite ich Frauen wie dich auf dem Weg zur High Value Woman.
Das bedeutet: Du wirst klar in deinen Grenzen, liebevoll mit dir selbst – und ziehst genau die Beziehungen an, die deiner wahren Größe entsprechen.
💌 Trage dich hier ein, wenn du:
-
deinen Selbstwert Schritt für Schritt aufbauen willst
-
mehr über die Mutter-Tochter-Dynamik erfahren willst
- Tipps und Inspirationsvideos erhalten möchtest
-
bereit bist, aus alten Rollen auszusteigen und in deine Kraft zu kommen
Du bist nicht deine Vergangenheit. Du bist der Anfang von etwas Neuem. 💛
Passende Blogartikel
Wie geht es jetzt weiter? Ich habe interessante Blogartikel und Videos für Dich zusammengestellt.
Möchtest Du gern mehr über typische Probleme narzisstischer Mütter erfahren? Fragst Du Dich, wie Du das Phänomen der toxischen Mutter als hochsensible Tochter noch tiefer verstehen kannst?
Mein Blogartikel inklusive Video und Märcheninterpretation von „Aschenputtel“ helfen Dir dabei, Deine Selbstheilung zu aktivieren.
Vielleicht möchtest Du mehr Sicherheit erlangen, ob Du in Deinen Liebesbeziehungen auch narzisstischen Strukturen erlebst. Fühlt Du Dich magisch von narzisstischen Partnern angezogen? Hast Du nicht die Kraft, in einer toxischen Beziehung Schluss zu machen? Fragst Du Dich, ob Du co-abhängig bist? Dann lade ich Dich ein, meine Blogartikel inklusive Videos zu erkunden.

Sylvia Harke
Hallo, Du liest hier meinen Blog zum Thema Hochsensibilität. Ich bin Buchautorin, selbst hochsensibel, Coach und Dipl.-Psychologin. Ich arbeite freiberuflich als Seelen-Dolmetscherin und Schriftstellerin. Mit einer selbständigen Tätigkeit verwirkliche ich meinen Traum von einem selbstbestimmten, kreativen Leben. Ich schreibe über Hochsensibilität, Sensitivität, Erfolg, Beziehungen, Talententwicklung, Kreativität, Selbstverwirklichung und Psychologie.
Interessierst Du Dich für ein telefonisches oder persönliches Coaching? Dann Schau mal hier.
Hier erfährst Du mehr über mich und meinen persönlichen Weg.