Selbstannahme für Hochsensible

Lerne, Dich selbst zu akzeptieren

 

In diesem Artikel erfährst Du,

  • wie Du Dich als Hochsensibler annehmen kannst, so wie Du bist
  • wie Du vermeintlich negative Eigenschaften in ihrem wahren Potential erkennst
  • Deine sensitiven Qualitäten als etwas Positives erkennst
  • wie Du mit einer einfachen Übung Dein negatives Selbstbild verwandeln kannst

 

Fehlende Selbstannahme zeigt sich in folgenden Symptomen 

 

  • sich verstellen
  • sich vergleichen
  • Hemmungen authentisch zu sein
  • sein Licht unter den Scheffel stellen
  • Selbstsabotage
  • übertriebener Perfektionismus
  • immer das Gefühl haben, sich ändern, verbessern zu müssen

 

Warum fällt es den meisten Hochsensiblen schwer,

sich selbst anzunehmen?

 

Selbstannahme ist für Hochsensible eine gewisse Herausforderung. Weil sie sie sich von Kindesbeinen an als Außenseiter in Schule und Kindergarten erleben, teilweise sogar in der eigenen Familie. Selbstannahme ist ein Aspekt der Selbstliebe und eine Grundvoraussetzung für ein glückliches Leben. Doch warum haben viele Hochsensible, auch nachdem sie sich als HSP erkannt haben, noch immer Probleme mit der Selbstannahme?

Weil viele von ihnen am liebsten „normal“ – also an die Masse angepasst – sein wollen, sie möchten dazu gehören. Die Erfahrung, Außenseiter zu sein, aktiviert in uns uralte Überlebensängste, die mit der Zugehörigkeit zur Sippe, zum Clan gehören. Wir Menschen brauchen soziale Einbettung, einen Platz im Leben, wo wir uns zugehörig fühlen und sinnvoll unsere Talente einbringen können.

 

  • Wünschst Du Dir manchmal, ganz „normal“ zu sein?
  • Setzt Du Dich selbst unter Druck, weil es Dir einfach nicht gelingt, Deinem inneren Ideal zu entsprechen?
  • Gibt es hochsensible Eigenschaften, die Du an Dir ablehnst und am liebsten weghaben möchtest?
  • Wie fühlst Du Dich dabei, wenn Du Deine eigene Wesensart noch immer nicht annehmen kannst?

 

Wenn Du Dich selbst als Hochsensibler nicht annehmen kannst und die Essenz Deiner Persönlichkeit ablehnst, kannst Du nicht glücklich werden. Du erlebst dann Probleme im Beruf, in Partnerschaften und wirst immer das Gefühl haben, nicht richtig zu sein und anderen etwas vorspielen zu müssen.

 

 

Welche Eigenschaften sind am meisten dazu prädestiniert,

dass  Hochsensilbe sich nicht annehmen können?

 

  • Hohe emotionale Verletzlichkeit
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Phänomene wahrnehmen, die anderen verborgen bleiben
  • Leiden unter Ungerechtigkeit
  • Konfliktscheue
  • Hemmungen bei Wettbewerben
  • Körperliche Empfindsamkeit

 

Den vermeintlichen Makel in einem neuen Licht sehen

 

In der folgenden Gegenüberstellung liest Du in der linken Spalte die Bewertung von hochsensiblen Eigenschaften aus dem sozialen Umfeld. Um diese verzerrte Wahrnehmung aufzulösen, findest Du in der rechten Spalte das dahinter versteckte Potential. Hochsensible sind wie empfindliche Pflanzen, die eine schmale Nische für das eigene Überleben brauchen. Unser Lebensraum verändert sich zunehmend durch die stetig wachsende Umweltverschmutzung und gesellschaftlichen Veränderungen.

 

störender Makel, Mimosen-Spott

dahinter liegendes Potential

 

Starke Geräuschempfindlichkeit,

„Du hörst die Flöhe husten!“

 

Die empfindsame Wahrnehmung für Geräusche und Klänge ist wichtig für Musiker, für das Erkennen von feinen Signalen in der Sprache, für das Aufspüren von Lärmquellen. Unsere Gesellschaft wird überflutet von gesundheitsschädlichen Lärmquellen. HSPs sind die ersten, die darauf hinweisen.

 

Aufschnappen von nonverbalen Signalen und sozialen Unstimmigkeiten:

„Das bildest Du Dir doch bloß ein!“

 

HSPs sind Meister darin, unausgesprochene soziale Konflikte in Gruppen zu erspüren. Sie bemerken, wenn etwas nicht rund ist und versuchen, wieder Harmonie herzustellen. Wenn alle Beteiligten offener kommunizieren würden, wären HSPs gute Vermittler und können die Bedürfnisse der einzelnen Beteiligten wahrnehmen.

 

Starkes Gerechtigkeitsempfinden

„Jetzt übertreib bloß nicht.“

 

Die Wahrnehmung von Fairness ist eng an das Harmonieverständnis und Empathievermögen verknüpft. Hier beginnt das Engagement für Schwächere, wie Kinder, Tiere, sozial Benachteiligte oder Kranke, das HSPs sehr am Herzen liegt.

 

Tiefgreifende, philosophische Gedanken

„Denk nicht so viel nach!

Mache Dir nicht so einen Kopf!

Ist doch alles nicht so schlimm!“

 

Hochsensible denken oft schon in der Jugend tiefgreifend über den Sinn des Lebens nach. Sie versuchen die Ursache für Leid zu ergründen oder denken über das Leben nach dem Tod nach. Auf der Suche nach einem Sinn entdecken sie tiefere Dimensionen unseres Daseins und können später wichtige Impulse als Philosophen, Künstler, Ratgeber oder Seelsorger geben.

 

Das Verabscheuen von Gewalt

„Sei keine Memme!“

 

HSPs fühlen sich von Gewaltszenen in Filmen abgeschreckt und aufgewühlt. Auch diese Eigenschaft ist mit Empathie verbunden, deshalb möchten Hochsensible Schwächere beschützen. Sie suchen nach gewaltfreien Lösungen für Konflikte.
   

 

Hochsensible sind eigentlich wichtige Signalgeber und zeigen negative Entwicklungen in unserer Gesellschaft auf. Viele Menschen reagieren auf die Bemerkungen von Hochsensiblen noch mit dem Vorwurf „Spinner!“.  Doch wenn Du Dich selbst annimmst Deine eigene Wahrnehmung von negativen Verzerrungen befreist, dann wirst Du ein Gefühl von Stimmigkeit in Deinem Inneren entwickeln.

Wenn Du als Hochsensibler Probleme damit hast, Dich anzunehmen, wird Dir diese Übung dabei helfen, genau das zu erreichen und Dich mit Deiner Sensibilität versöhnen.

 

Wie fühlst Du Dich nun,  wenn Du Deine vermeintlichen

Makel in einem wertschätzenden Licht siehst?

 

Wenn Du erkennst, dass Deine Hochsensibilität ein Geschenk ist, dann wirst Du wissen, was der tiefere Sinn Deines Lebens ist und was Deine Aufgabe hier ist. Du bist aus einem bestimmten Grund so. Die Welt braucht Menschen wie Dich: feinfühlig, sensibel und tiefgründig!

Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse bei der Übung und dass Du jetzt schon einen Quantenschritt bei der Selbstannahme machen kannst.

Sicherlich wird diese eine Übung nicht Deinen ganzen Schmerz der Selbstablehnung auflösen. Es braucht Zeit, wenn Du Dich vollkommen selbst annehmen möchtest und ein solides Selbstwertgefühl aufbauen möchtest.

Wenn Du Deine Hochsensibilität annehmen willst und als ein Geschenk erkennen möchtest, dann bestelle Dir jetzt mein neues Buch „Gelassen leben mit Hochsensibiltät. Selbstbewusst abgrenzen im Alltag, Zeit für mehr innere Ruhe.“

Darin findest Du weitere, praktische Übungen zur Selbstannahme.

 

 

Hat Dir dieser Artikel geholfen?

Hinterlasse gleich Deinen Kommentar.

 

 

Sylvia Harke

Sylvia Harke

Hallo, Du liest hier meinen Blog zum Thema Hochsensibilität. Ich bin Buchautorin, selbst hochsensibel, Coach und Dipl.-Psychologin. Ich arbeite freiberuflich als Seelen-Dolmetscherin und Schriftstellerin. Mit einer selbständigen Tätigkeit verwirkliche ich meinen Traum von einem selbstbestimmten, kreativen Leben. Ich schreibe über Hochsensibilität, Sensitivität, Erfolg, Beziehungen, Talententwicklung, Kreativität, Selbstverwirklichung und Psychologie.

Interessierst Du Dich für ein telefonisches oder persönliches Coaching? Dann Schau mal hier.

Hier erfährst Du mehr über mich und meinen persönlichen Weg.

Passende Blogbeiträge

Embrace: Du bist schön. Wie hochsensible Frauen ihren Körper besser annehmen können

Newsletter Anmeldung

Ja, ich möchte informiert bleiben!